Der AgileBlog für AgileSkills
Wie man Scrum und das V-Modell der Softwareentwicklung kombiniert
Nicht jedes Scrum-Team darf seinen eigenen Softwareentwicklungsprozess definieren. Die Gründe dafür sind oft regulatorische Vorgaben der jeweiligen Branche, Kundenanforderungen oder bestehende Prozesse. V-Modell-orientierte Entwicklungsprozesse stellen Agile Coaches und Scrum Master vor die Herausforderung, diese Prozesse in das Scrum-Framework zu integrieren. Dieser Artikel zeigt, wie sich Scrum und das V-Modell der Softwareentwicklung kombinieren lassen.
Die Inputs und Outputs der Scrum Events
Viele Scrum Teams handhaben die Scrum Events eher aus Gewohnheit oder sogar mechanisch. Oft sind diese Events unzureichend vorbereitet oder werden schlecht ausgeführt. Dieser Artikel beschreibt die Inputs und Outputs der fünf Scrum Events. Finden Sie heraus, was für jedes Event benötigt wird, was es liefern sollte und welchen Wert es für Ihr Team hat.
Warum Scrum kein Prozess ist
Nicht alle Stellenausschreibungen für Scrum Master beschreiben die Tätigkeiten eines Scrum Masters korrekt. Ein häufiger Fehler betrifft die Beschreibung des Scrum Masters als die Person, die für die Implementierung und Ausführung des „Scrum-Prozesses“ verantwortlich ist. Dieser Artikel erklärt, warum Scrum kein Prozess ist und wie der Entwicklungsprozess einer Organisation in Scrum eingebettet werden kann.
Warum Fünf und Fünf Nicht Immer Gleich sind, Wenn man Story Points verwendet
Immer, wenn ich Scrum-Teams in den Planning Poker einführe, taucht eine einfache Frage auf. Warum werden manche Probleme mit demselben Story-Point-Wert bewertet, obwohl sie scheinbar völlig unterschiedliche Eigenschaften haben? Dieser Artikel erklärt, warum es nicht sinnvoll ist, Aufgaben mit demselben Story-Point-Wert miteinander zu vergleichen, und wie Story Points Probleme in Größenordnungen gruppieren.
Warum Sprint-Ziele Obligatorisch Sind
Häufiger als Ihnen lieb ist, tun sich Teams schwer, ein richtiges Sprint-Ziel zu erstellen. Als Notlösung verwenden Teams generische Sprint-Ziele, an denen sie in der Regel scheitern. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was ein Sprint-Ziel ist, wofür es gut ist und warum Sprint-Ziele obligatorisch sind.
Wie Scrum Teams Lessons Learned Workshops Durchführen
Vor einiger Zeit stellte mir jemand die Frage, wie man Lessons Learned Workshops in einem Scrum-Team durchführt. Er wollte seine Organisation vom klassischen Projektmanagement auf Scrum umstellen und konnte diese Frage nicht beantworten. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Feedbackschleifen von Scrum und wie sie die klassischen Lessons Learned Workshops in agilen Teams ersetzen.
Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung
Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung is ein sehr interessantes Thema. Im engeren Sinne stellt sich die Frage, warum wir eine Darstellung der Fibonacci-Sequenz verwenden, wenn wir die Komplexität von Aufgaben in agilen Teams abschätzen. Warum verwenden wir Story Points und was macht Story Points zu einem besseren Werkzeug als andere Schätztechniken? Das sind die Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden.
ToDo, Doing, Done, und die Drei Scrum Artefakte
Viele Scrum-Teams haben ein Task Board in ihrem Arbeitsbereich, auf dem sie ihre Aufgaben und Anforderungen visualisieren. Diese Boards zeigen oft die Zustände „ToDo“, „Doing“ und „Done“. Die Verwendung dieser Begriffe als Teil des Entwicklungsprozesses ist nicht falsch, aber im Umfeld von Scrum haben sie eine andere Bedeutung. Dieser Artikel erklärt die Beziehung zwischen ToDo, Doing, Done und den drei Scrum-Artefakten.
Die Psychologie eines Agilen Mindsets
Stellenausschreibungen für Scrum Master, Agile Coaches oder Agile Führungskräfte haben alle eine Anforderung gemeinsam. Es gehört immer zur Aufgabe, ein agiles Mindset im Team, in der Organisation oder im Unternehmen zu trainieren und zu unterstützen. Aber was bedeutet es eigentlich, ein agiles Mindset zu haben, und warum ist es so schwierig, überhaupt ein agiles Mindset zu etablieren?
Ein kurzer Leitfaden für die Durchführung von Planning Poker
Ein Leitfaden für die Durchführung von Planning Poker erklärt das Warum, Wie und Was dieser agilen Schätztechnik. Da klassische Aufwandsschätzungen nicht sehr gut funktionieren, verwenden viele Teams Planning Poker, um ihre Anforderungen zu schätzen. Aber warum machen wir das eigentlich? Wie machen wir das? Was ist beim Planning Poker zu beachten? Dieser Artikel gibt einen Überblick und Erklärungen zu agilem Schätzen mit Planning Poker.
Gibt es ein Planungsmeeting in Kanban?
Gibt es ein Planungsmeeting in Kanban? Während Entwicklungsteams oft denken, dass die Verwendung eines Taskboards und das Ausführen von Kanban dasselbe sind, stimmt das nicht. Kanban ist ein System, das sich stark auf Kernmetriken konzentriert, und natürlich sind Arbeit und Service Delivery in Kanban-Organisationen geplant. In diesem Artikel wird erläutert, wie die Arbeit mit Kanban-Kadenzen geplant und organisiert werden kann.
Wo man in Einem Pull System Seine Nächste Aufgabe Findet
Wo findet man in einem Pull System seine nächste Aufgabe? Obwohl die Antwort auf diese Frage auf den ersten Blick einfach erscheint, neigen Menschen oft dazu, die Aufgabe mit dem größten Spaßfaktor zu wählen. Dieser Artikel zeigt, warum es sinnvoll ist, die Aufgabe nach bestimmten Kriterien auszuwählen.
Was bedeuten die Story Point Werte?
Was bedeuten die Story Point Werte? Dies ist eine Frage, die sich Entwickler sehr oft stellen, wenn sie an einem Planning Poker teilnehmen. Dieser Beitrag beschreibt, wie wir mithilfe visueller Unterstützung einen intuitiven Zugang zu agilen Schätztechniken erhalten können.
Ein Kurzer Leitfaden für die Durchführung von Story Mapping
Ein kurzer Leitfaden für die Durchführung von Story Mapping beantwortet die Fragen welche sich viele Organisationen während agiler Transitionen stellen. Wie kommen wir an unsere Anforderungen? Wie sollen unsere Teams strukturiert sein? In welcher Form werden wir unser Produkt ausliefern, und welchen Wert wird es dem Kunden liefern?
Technische Schuld ist kein Bug
Viele Autoren betrachten technische Schulden und Bugs als identisch und setzen die Behebung von Bugs mit der Rückzahlung technischer Schulden gleich. Das ist leider falsch. In diesem Artikel werden die Merkmale technischer Schulden und Bugs sowie die Gründe für die Differenzierung erläutert.
Transparenz erhöhen durch Technische Stories
Agile Puristen vertreten oft die Meinung, dass es in einer agilen Organisation genau zwei Typen von Anforderungen gibt – Epics und User Stories. Lies in diesem Artikel, weshalb es sinnvoll ist neben User Stories auch technische Stories zu betrachten!
Warum Story Points Aufwandsschätzungen überlegen sind
Story Points sind Aufwandsschätzungen überlegen. Dennoch gehören klassische Schätzungen in vielen Unternehmen immer noch zum Tagesgeschäft. In agilen Unternehmen wurden sie durch Komplexitätsschätzungen mit Story Points ersetzt. Lesen Sie jetzt, warum das Sinn macht!
Die Fibonacci-Folge und der Kegel der Unsicherheit
Die Fibonacci-Folge und der Kegel der Unsicherheit sind zwei Konzepte, die wiederholt in der agilen Entwicklung auftreten und auf das Herzstück agiler Schätztechniken abzielen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dies der Fall ist und woher die beiden Konzepte stammen.
Ein kurzer Leitfaden für die Durchführung von Sprint Retrospektiven
Oft fragen sich neu zertifizierte Scrum Master oder Anfänger im Bereich Scrum, wie eine Retrospektive tatsächlich abläuft. Dieser Artikel enthält eine kurze Einführung in die Durchführung von Scrum Retrospektiven.
Werden Sie Agil!
Starten Sie noch Heute!
Sie haben Fragen zu agilen Transitionen, möchten Ihre Mitarbeiter schulen oder von uns in einem Transitionsprojekt begleitet werden? Schicken Sie uns eine Nachricht!