Warum Sprint Ziele obligatorisch sind

Häufiger als Ihnen lieb ist, tun sich Teams schwer, ein richtiges Sprint-Ziel zu formulieren. Als Notlösung verwenden Teams dann generische Sprint-Ziele wie „Wir brennen das gesamte Sprint Backlog ab“. Typischerweise scheitern diese Teams an diesen generischen Zielen und erreichen auch bestenfalls nur mittelmäßige Sprint-Ergebnisse. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was ein Sprint-Ziel ist, wofür es gut ist und warum Sprint-Ziele obligatorisch sind.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Sprint-Ziel?

Lasst uns zunächst einen Blick darauf werfen, was genau ein Sprint-Ziel eigentlich ist. Sprint-Ziele sind in den Versionen 2017 und 2020 des Scrum Guides sehr ähnlich definiert. Der Scrum Guide 2020 definiert das Sprint-Ziel wie folgt.

Das Sprint‐Ziel ist die einzige Zielsetzung für den Sprint. Obwohl das Sprint‐Ziel ein Commitment der Developer:innen ist, bietet es Flexibilität in Bezug auf die genaue Arbeit, die erforderlich ist, um es zu erreichen. Das Sprint‐Ziel schafft auch Kohärenz und Fokus und ermutigt somit das Scrum Team, zusammen statt in separaten Initiativen zu arbeiten.

Wie wir sehen können, soll das Sprint-Ziel ein einzelnes Ziel für den anstehenden Sprint sein. Das bedeutet, dass ein Sprint-Ziel so formuliert werden sollte, dass es keine Konjunktionen enthält. Teams sollten nicht verschiedene Themen zusammenkleben, um ein Sprint-Ziel zu erstellen. Das Sprint-Ziel soll den einen, einzigen, großen Schritt vorwärts in der Entwicklung des Produkts darstellen.

Warum Sprint-Ziele Obligatorisch Sind

Nachdem wir nun wissen, was ein Sprint-Ziel ist und wofür es gut sein soll, lasst uns einen Blick darauf werfen, wie Sprint-Ziele erstellt werden. Idealerweise nimmt der Product Owner an der Sprint-Planung mit einer klaren Vorstellung von den Ergebnissen teil, die er mit dem nächsten Inkrement erreichen möchte. Diese Ergebnisse sollten benutzerzentriert, wertvoll und klar formuliert sein. Dies ermöglicht es dem Team, die notwendigen Schritte zum Erreichen dieser Ergebnisse zu besprechen und ein Sprint-Ziel zu erstellen, wie es im Scrum Guide festgelegt ist.

Das Sprint‐Ziel wird während des Sprint‐Planning‐Events erstellt und dann zum Sprint Backlog hinzugefügt. Während die Developer:innen innerhalb des Sprints arbeiten, behalten sie das Sprint‐Ziel im Gedächtnis. Wenn sich herausstellt, dass die Arbeit von ihren Erwartungen abweicht, arbeiten sie mit dem:der Product Owner:in zusammen, um den Umfang des Sprint Backlogs innerhalb des Sprints zu verhandeln, ohne das Sprint‐Ziel zu beeinflussen.

Die Definition des Scrum Guides aus dem Jahr 2020 ist im Vergleich zur alten Definition aus dem Jahr 2017 etwas verkürzt. Meiner Meinung nach hätte der folgende Satz nicht aus dem Scrum Guide gestrichen werden sollen, da er einen ziemlich guten Hinweis darauf gibt, wozu Sprint-Ziele da sind.

Es gibt dem Development Team Orientierung, warum sie dieses Product Increment bauen.

Hier haben wir es. Das Sprint-Ziel soll dem Entwicklungsteam eine Orientierung geben, was es im nächsten Sprint erreichen möchte. Daher sollte es kurz, knackig und leicht zu verstehen sein.

Erstellen von Sprint-Zielen während des Sprint Planning

Scrum ist ein benutzerzentriertes Framework, und alles dreht sich um den gelieferten Business Value. Daher sollten sich die Sprint-Ziele auf die Benutzer und Kunden konzentrieren. Ich stelle gerne die folgende Frage während des Sprint Planning.

Was werden unsere Anwender nach dem Sprint mit unserem Produkt tun können, was sie vor dem Sprint nicht tun konnten?

In Bezug auf diese Frage ist ein gutes Beispiel für ein Sprint-Ziel „Wir ermöglichen unseren Benutzern, ihre Benutzereinstellungen zu bearbeiten.“. Auf der anderen Seite ist „Wir erledigen Aufgabe A, Aufgabe B und vielleicht Aufgabe C.“ offensichtlich kein sehr gutes Sprint-Ziel. Es ist weder zusammenhängend, noch gut strukturiert, und es bietet weder Orientierung noch Richtung, da es nur eine Sammlung von Aufgaben ist, die vielleicht nicht einmal miteinander in Beziehung stehen.

Mit anderen Worten: Sprint-Ziele sind kurzfristige Ziele auf der Produktentwicklungs-Roadmap. Wenn man möchte, könnte man sie auch Meilensteine nennen. Das macht deutlich, warum sie wichtig sind und mit Bedacht und Sorgfalt erstellt werden müssen.

Abschließende Gedanken

Wir haben gesehen, was ein Sprint-Ziel ist, wie und wann es erstellt wird, und wie es der Sache einer gerichteten, gut strukturierten Produktentwicklung dient. Sprint-Ziele geben dem Team während seiner Sprints die Richtung vor und stellen die Sache dar, der das Team mit dem/den nächsten Inkrement(en) dient. Sprint-Ziele sind also kurzfristige Ziele auf der Roadmap der Produktentwicklung. Sie verbinden das Team mit den Bedürfnissen der Benutzer und verbessern den Fokus auf die wertvollsten zu implementierenden Features. Dies erklärt, weshalb Sprint-Ziele obligatorisch sind. Kein Team sollte sie als Bonus oder Nice-to-have behandeln. Nehmt Euch die Zeit, gute Sprint-Ziele zu erstellen, und macht das Beste aus Eurer Produktentwicklung.

Zurück zum Blog

Von der Theorie in die Praxis? Besuchen Sie agile Trainings bei AgileSkills!

1 von 4
  • Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen

    Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen

    Bei der Diskussion von Kanban-Systemen tauchen oft die Begriffe "Lead Time" und "Cycle Time" auf. Allerdings verwenden verschiedene Leute diese Begriffe unterschiedlich, und manchmal werden sie sogar synonym verwendet. Dieser...

    Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen

    Bei der Diskussion von Kanban-Systemen tauchen oft die Begriffe "Lead Time" und "Cycle Time" auf. Allerdings verwenden verschiedene Leute diese Begriffe unterschiedlich, und manchmal werden sie sogar synonym verwendet. Dieser...

  • Throughput und Delivery Rate in Kanban Systemen

    Throughput und Delivery Rate in Kanban Systemen

    Obwohl die Begriffe Throughput (Durchsatz) und Delivery Rate (Lieferfrequenz) oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede zwischen ihnen. Dieser Artikel erklärt den genauen Unterschied zwischen Throughput und Delivery Rate...

    Throughput und Delivery Rate in Kanban Systemen

    Obwohl die Begriffe Throughput (Durchsatz) und Delivery Rate (Lieferfrequenz) oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede zwischen ihnen. Dieser Artikel erklärt den genauen Unterschied zwischen Throughput und Delivery Rate...

  • Ein kurzer Leitfaden über Objectives und Key Results

    Ein kurzer Leitfaden über Objectives und Key Re...

    Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Zielsetzungsframework, welches Organisationen hilft, klare, messbare Ziele zu setzen. Dieser Artikel zeigt die Definition von OKRs sowie gute Beispiele, die Ihnen helfen könnten,...

    Ein kurzer Leitfaden über Objectives und Key Re...

    Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Zielsetzungsframework, welches Organisationen hilft, klare, messbare Ziele zu setzen. Dieser Artikel zeigt die Definition von OKRs sowie gute Beispiele, die Ihnen helfen könnten,...

  • A Beginners Guide to Kanban Metrics

    Ein kurzer Leitfaden über Kanban Metriken

    Kanban-Boards werden von Teams verwendet, um ihren Workflow und aktuellen Aufgaben abzubilden. Leider fehlt vielen Teams das Wissen und die Fähigkeit, die Leistung ihres Workflows zu bewerten. Wie schnell werden...

    Ein kurzer Leitfaden über Kanban Metriken

    Kanban-Boards werden von Teams verwendet, um ihren Workflow und aktuellen Aufgaben abzubilden. Leider fehlt vielen Teams das Wissen und die Fähigkeit, die Leistung ihres Workflows zu bewerten. Wie schnell werden...

1 von 4
Dr.-Ing. Stefan Döbrich

Fragen und Antworten

Sie haben offene Fragen zu Agilität?

Sie haben noch offene Fragen zum Artikel, zu agilen Methoden, oder Probleme bei der Umsetzung von Agilität in der Praxis?

Schreiben Sie mir, und wir vereinbaren ein Erstgespräch! Wir machen uns gemeinsam auf den Weg. Versprochen!

Jetzt Kontakt Aufnehmen