Der AgileBlog für Scrum

Wie man Scrum und das V-Modell der Softwareentwicklung kombiniert

Nicht jedes Scrum-Team darf seinen eigenen Softwareentwicklungsprozess definieren. Die Gründe dafür sind oft regulatorische Vorgaben der jeweiligen Branche, Kundenanforderungen oder bestehende Prozesse. V-Modell-orientierte Entwicklungsprozesse stellen Agile Coaches und Scrum Master vor die Herausforderung, diese Prozesse in das Scrum-Framework zu integrieren. Dieser Artikel zeigt, wie sich Scrum und das V-Modell der Softwareentwicklung kombinieren lassen.

Die Inputs und Outputs der Scrum Events

Die Inputs und Outputs der Scrum Events

Viele Scrum Teams handhaben die Scrum Events eher aus Gewohnheit oder sogar mechanisch. Oft sind diese Events unzureichend vorbereitet oder werden schlecht ausgeführt. Dieser Artikel beschreibt die Inputs und Outputs der fünf Scrum Events. Finden Sie heraus, was für jedes Event benötigt wird, was es liefern sollte und welchen Wert es für Ihr Team hat.

Warum Scrum kein Prozess ist

Warum Scrum kein Prozess ist

Nicht alle Stellenausschreibungen für Scrum Master beschreiben die Tätigkeiten eines Scrum Masters korrekt. Ein häufiger Fehler betrifft die Beschreibung des Scrum Masters als die Person, die für die Implementierung und Ausführung des „Scrum-Prozesses“ verantwortlich ist. Dieser Artikel erklärt, warum Scrum kein Prozess ist und wie der Entwicklungsprozess einer Organisation in Scrum eingebettet werden kann.

Warum Fünf und Fünf Nicht Immer Gleich sind, Wenn man Story Points verwendet

Warum Fünf und Fünf Nicht Immer Gleich sind, Wenn man Story Points verwendet

Immer, wenn ich Scrum-Teams in den Planning Poker einführe, taucht eine einfache Frage auf. Warum werden manche Probleme mit demselben Story-Point-Wert bewertet, obwohl sie scheinbar völlig unterschiedliche Eigenschaften haben? Dieser Artikel erklärt, warum es nicht sinnvoll ist, Aufgaben mit demselben Story-Point-Wert miteinander zu vergleichen, und wie Story Points Probleme in Größenordnungen gruppieren.

Warum Sprint-Ziele Obligatorisch Sind

Warum Sprint-Ziele Obligatorisch Sind

Häufiger als Ihnen lieb ist, tun sich Teams schwer, ein richtiges Sprint-Ziel zu erstellen. Als Notlösung verwenden Teams generische Sprint-Ziele, an denen sie in der Regel scheitern. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was ein Sprint-Ziel ist, wofür es gut ist und warum Sprint-Ziele obligatorisch sind.

Wie Scrum Teams Lessons Learned Workshops Durchführen

Wie Scrum Teams Lessons Learned Workshops Durchführen

Vor einiger Zeit stellte mir jemand die Frage, wie man Lessons Learned Workshops in einem Scrum-Team durchführt. Er wollte seine Organisation vom klassischen Projektmanagement auf Scrum umstellen und konnte diese Frage nicht beantworten. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Feedbackschleifen von Scrum und wie sie die klassischen Lessons Learned Workshops in agilen Teams ersetzen.

Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung

Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung

Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung is ein sehr interessantes Thema. Im engeren Sinne stellt sich die Frage, warum wir eine Darstellung der Fibonacci-Sequenz verwenden, wenn wir die Komplexität von Aufgaben in agilen Teams abschätzen. Warum verwenden wir Story Points und was macht Story Points zu einem besseren Werkzeug als andere Schätztechniken? Das sind die Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden.

ToDo, Doing, Done, und die Drei Scrum Artefakte

ToDo, Doing, Done, und die Drei Scrum Artefakte

Viele Scrum-Teams haben ein Task Board in ihrem Arbeitsbereich, auf dem sie ihre Aufgaben und Anforderungen visualisieren. Diese Boards zeigen oft die Zustände „ToDo“, „Doing“ und „Done“. Die Verwendung dieser Begriffe als Teil des Entwicklungsprozesses ist nicht falsch, aber im Umfeld von Scrum haben sie eine andere Bedeutung. Dieser Artikel erklärt die Beziehung zwischen ToDo, Doing, Done und den drei Scrum-Artefakten.

Die Psychologie eines Agilen Mindsets

Die Psychologie eines Agilen Mindsets

Stellenausschreibungen für Scrum Master, Agile Coaches oder Agile Führungskräfte haben alle eine Anforderung gemeinsam. Es gehört immer zur Aufgabe, ein agiles Mindset im Team, in der Organisation oder im Unternehmen zu trainieren und zu unterstützen. Aber was bedeutet es eigentlich, ein agiles Mindset zu haben, und warum ist es so schwierig, überhaupt ein agiles Mindset zu etablieren?

Ein kurzer Leitfaden für die Durchführung von Planning Poker

Ein kurzer Leitfaden für die Durchführung von Planning Poker

Ein Leitfaden für die Durchführung von Planning Poker erklärt das Warum, Wie und Was dieser agilen Schätztechnik. Da klassische Aufwandsschätzungen nicht sehr gut funktionieren, verwenden viele Teams Planning Poker, um ihre Anforderungen zu schätzen. Aber warum machen wir das eigentlich? Wie machen wir das? Was ist beim Planning Poker zu beachten? Dieser Artikel gibt einen Überblick und Erklärungen zu agilem Schätzen mit Planning Poker.